Unter E-Learning versteht man alle Formen von Lernen, bei denen elektronische oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen. Für E-Learning werden auch die Begriffe Online-Lernen (Onlinelernen), Telelernen, multimediales Lernen, computergestütztes Lernen, Computer-based Training, Open and Distance-Learning verwendet.
E-Learning basiert auf sehr unterschiedlichen Technologien und wird in unterschiedlichen didaktischen Szenarien realisiert. Die wichtigsten Varianten hierbei sind:
Web- und Computerbasierte Lernformen
Der Ausdruck CBT (Computer Based Training) bezeichnet die Arbeit mit Lernprogrammen (Lernsoftware), die vom Lernenden zeitlich und räumlich flexibel genutzt werden können und bei dem die Lernenden nicht in direktem Kontakt mit dem Lehrenden und anderen Lernenden stehen.
Autorensysteme
Autorensysteme sind Entwicklungswerkzeuge für die Erstellung von digitalen Lernangeboten. Ihr Zweck besteht darin, Inhalte für ein Lernangebot zu erstellen und aufzubereiten. Sie bieten beispielsweise Dozenten die Möglichkeit, Inhaltsunterlagen für das Netz oder einen Datenträger, zum Beispiel CD-ROM/DVD/App zu entwickeln.
Simulationen
Simulationen sind Modelllösungen, die wichtige Eigenschaften der realen Situation abbilden. Durch gezieltes oder freies Experimentieren oder Beobachten von Vorgängen der Modellösung, können den Lernenden strukturelle oder funktionale Eigenschaften des Originals vermittelt werden. Hierbei können Prozesse der Realität und komplizierte Sachverhalte vereinfacht und auf das Wesentliche reduziert dargestellt werden. Besonders dann, wenn Realexperimente zu teuer oder zu gefährlich sind wird auf Simulationen zurückgegriffen.
Videokonferenzen, Teleteaching
Die Videokonferenz schafft virtuelle Hörsäle. Dadurch lässt sie räumlich verteilte Lernende und Vortragende miteinander kommunizieren. Diese Variante des E-Learning wird als Teleteaching bezeichnet. Sie ist in erster Linie durch die Übertragung von Bild und Ton gekennzeichnet. Sie ermöglicht einen dem Präsenzunterricht ähnliche Kommunikation zwischen Lehrenden und Lernenden, die auf verbale Aussagen genauso zurückgreifen kann, wie auf Gestik und Mimik. Eingeschränkt wird das Teleteaching durch die relativ hohen technischen Anforderungen.
Learning-Management-Systeme
Als Lernplattform (engl. Learning Management System LMS) werden Systeme bezeichnet, die u. a. für das Online- und/oder Präsenz-Kursangebot den kompletten (oder Teile des) Arbeitsablauf des Veranstaltungsmanagements von den Buchungsprozessen, den Lehr- und Lernprozessen bis zur Ressourcenadministration unterstützen können.
Die o. g. Technologien werden von der SECUACAD GmbH für das E-Learning genutzt.
Im Rahmen des E-Learning setzt die SECUACAD GmbH folgende Formen ein:
Virtuelle Lehre
Die virtuelle Lehre wird vorrangig über das Internet durchgeführt. Sie umfasst keine erheblichen Anteile der Präsenzlehre. Zu den Darbietungsformen virtueller Lehre zählen
Webinare,
web-unterstützte Lehrbuchkurse,
Hypertext-Kurse (z. B. mit Lehrtexten, Multimediaelementen, Animationen und Übungen),
videobasierte Kurse (z. B. Vortrag samt Foliensatz) oder
audiobasierte Kurse bzw. Podcasts
Da bei virtueller Lehre im Unterschied zu Präsenzlehre und „Blended Learning“ wenig Gelegenheit zu direkter Interaktion besteht, nutzen Lehrende und Studierende zur Kommunikation häufig elektronische Medien wie Chatrooms, Diskussionsforen, Voice-Mail oder E-Mail oder spezielle Plattformen.
Web Based Collaboration
Der Begriff Web Based Collaboration beschreibt die Zusammenarbeit einer Gruppe von Personen an einer Lernaufgabe über das Internet.
Virtual Classroom (virtuelles Klassenzimmer)
Beim Virtual Classroom dient das Internet als Kommunikationsmedium. Hierdurch werden geographisch getrennte Schüler und Lehrer miteinander verbunden.
Prozessvisualisierung modularer Inhalte im Rahmen von E-Learning
Hierbei handelt es sich um eine audiovisuelle Darstellung von Lehreinheiten mit dem Ziel, einen Erkenntnisprozess – welcher zu neuem Wissen führen kann – Schritt für Schritt in Film, Bild, Text und Ton aufzubereiten.