Das Ziel der Teilqualifikationen ist es, Erwachsenen nachträglich und schrittweise berufliche Kenntnisse und Fertigkeiten im Ausbildungsberuf Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit" zu vermitteln und sie dadurch in die Lage zu versetzen - nach Abschluss aller Ausbildungsbausteine - den Berufsabschluss "Servicekraft/Fachkraft für Schutz und Sicherheit" nachzuholen. Die Maßnahme gliedert sich insgesamt in maximal 6 Ausbildungsbausteine.
TQ 1 - Personen und Objekte Schützen (Kursdauer ca. 6 Monate)
TQ 2 - Im Sicherungs- und Ordnungsdienst im öffentlichen Raum arbeiten (Kursdauer ca. 3 Monate)
TQ 3 - Im Veranstaltungsdienst arbeiten (Kursdauer ca. 2 Monate)
TQ 4 - Arbeiten in Notruf- und Serviceleitstellen/lnterventionsstellen (Kursdauer ca. 3 Monate)
TQ 5 - Observieren und Ermitteln (Kursdauer ca. 3 Monate)
TQ 6 - Sicherheitsdienstleistungen planen und organisieren (Kursdauer ca. 5 Monate)
Arbeitssuchende, Berufseinsteiger, Quereinsteiger sowie Sicherheitsmitarbeiter, die in der Sicherheitswirtschaft eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung finden und/oder Ihre Einsatzgebiete und damit Ihre Verdienstmöglichkeiten erweitern möchten.
TQ 1 – Personen und Objekte Schützen
80 Tage je 8 UE = 640 UE Theorie/Praxis
40 Tage (ca. 8 Wochen) betr. Qualifizierung
– Mindestalter 25 Jahre (zur Kompetenzfeststellung)
– min. Sprachniveau Bi (Einzelfallprüfung)
– keine relevanten Einträge im behördlichen Führungszeugnis
– grundlegende IT-Kenntnisse auf Anwender-Niveau (z.B. MS Office)
Förderung mit Bildungsgutschein möglich
Auf Anfrage
Auf Anfrage